
GERHARD HOEHME (1920–1989) hat in seinem vielschichtigen Werk die Grenzen des Bildes und des Bild-Raums stets aufs Neue befragt und erweitert. Mit seinen bildnerischen und plastischen Arbeiten, den Zeichnungen und Rauminstallationen leistete er einen entscheidenden Beitrag zur internationalen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von Beginn an suchte Hoehme den Dialog mit dem Betrachter. „Relationen“ ist hier ein Schlüsselbegriff zum Verständnis des Künstlers, den es auch als zeitkritischen Denker zu entdecken gilt. …
Biografie
1920 geboren am 5. Februar in Greppin bei Bitterfeld
1939–1945 Jagdflieger und Flugzeugführer im 2. Weltkrieg
1945 (–1946?) amerikanische Kriegsgefangenschaft
1946–1951 Studium in der Klasse für künstlerische Buch- und Schriftgestaltung an der Burg Giebichenstein, Halle/Saale bei dem Schriftgestalter Herbert Post.
Heirat mit Margarete Schulze
1951 Flucht nach Westdeutschland, Wohnsitz in Düsseldorf. Kurzes Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Coester, Klasse für freie Grafik (bis 1953)
1952 Erste Reise mit dem deutsch-französischen Kunstvermittler Jean-Pierre Wilhelm nach Paris
1954 Cornelius Preis der Stadt Düsseldorf
1954–1956 Vorsitz der „Gruppe 53“
1957 2. Preis der Internationalen Graphik-Biennale in New York
1957–1960 Ausstellungen der Galerie 22, Düsseldorf (Jean-Pierre Wilhelm und Manfred de la Motte)
1959 Teilnahme an der documenta II, Kassel
1960 Stipendium der Villa Massimo, Rom. Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf. Zu den Schülern von Hoehmes erster Klasse zählen Verena Pfisterer, Sigmar Polke, Chris Reinecke u.a.
1962 Premio Marzotto
Ab 1963/64 Zweiter Wohnsitz in Nemi, südlich von Rom
1964 Ablehnung der Teilnahme an der documenta III, Kassel
1965 Gestaltung großer Glasfenster in der Ordenskirche der Missionari Verbiti in Nemi b. Rom
Ab Mitte der 1960er Jahre experimentiert Hoehme vermehrt mit industriellen Materialien; er arbeitet mit vorfabrizierten Nylonschnüren, die aus dem Bild in den Raum ragen. Neben Bildern entstehen Objekte, Objektkästen, rauminstallative Arbeiten und Mediatoren.
1968 Manifest über „Relationen“
1974 Übersiedlung von Düsseldorf nach Neuss-Selikum
Ab 1980 Forschungsprojekt „L´Etna – Mythos und Wirklichkeit“, das vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Hoehme nimmt ein Forschungssemester, um am sizilianischen Ätna zu arbeiten und zu experimentieren.
1984 Ende der Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf; Wahl in die Akademie der Künste, West-Berlin; Paul-Klee-Professur für Bildende Kunst, Universität Gießen.
1989 gestorben am 29. Juni in Neuss-Selikum
Bibliografie
Gerhard Hoehme – Relationen, Werke von 1964 bis 1986 und Hoehme im Kontext der Düsseldorfer Kunstakademie: Sigmar Polke und Chris Reinecke, hrsg. von Susanne Rennert, Ausst.-Kat. Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf 2015
Gerhard Hoehme, Der Ätna-Zyklus, hrsg. von Roland Mönig, Ausst.-Kat. Saarlandmuseum, Moderne Galerie, Saarbrücken 2014
Gerhard Hoehme, Relationen, Texte 1952-1987, hrsg. von Gottfried Boehm und Susanne Rennert, Köln 2011
Gerhard Hoehme, die Unruhe wächst/restlessness grows, Werke/Works 1955-1989, hrsg. von Susanne Rennert und Gerhard und Margarete Hoehme-Stiftung, Ausst.-Kat. MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Köln 2009
Gerhard Hoehme, Aquarelle, Ausst.-Kat. Kunstverein „Talstrasse“, Halle/Saale 2005
Gerhard Hoehme, Bildkontakte, bearbeitet von Sylvia Martin, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf in der Kunsthalle Düsseldorf, 2000
Gerhard Hoehme, Catalogue Raisonné, hrsg. von Margarete Hoehme, Dieter Ronte, Christoph Schreier, Ostfildern-Ruit 1998
Willi Kemp, Begegnung mit Gerhard Hoehme, Düsseldorf 1992
Ingrid Mössinger, Gerhard Hoehme, Tuschspiele – Zwanzig Zeichnungen, Veröffentlichungen des Morat Institut, hrsg. von Gottfried Boehm und Franz Armin Morat, Bd. 2, München 1992
Egon Heuer, Gerhard Hoehme, Die Druckgrafik, hrsg. von Wolfgang Zemter, Märkisches Museum der Stadt Witten, Witten 1992
Gerhard Hoehme, hrsg. von Margarete Hoehme und Manfred de la Motte, Galerie Georg Nothelfer, Pentagramm, Bd. 4, Berlin 1990
Gottfried Boehm, Labyrinth und Flug, Gerhard Hoehmes Aquarelle, Veröffentlichungen des Morat-Institut, hrsg. von Gottfried Boehm und Franz Armin Morat, Bd. 1, München 1989
Guilio Carlo Argan, Hans Peter Thurn, Gerhard Hoehme, Werk und Zeit 1948-1983, Stuttgart/Zürich, 1983
Gerhard Hoehme, Bilder, Ausst.-Kat. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Heidelberger Kunstverein, Heidelberger Schloß, Ottheinrichsbau, 1979
Gerhard Hoehme – Der Kaiserplatzkeller, Galerie Hennemann, Katalogreihe 10 1/2, Bonn, 1977
Gerhard Hoehme, hrsg. von Manfred de la Motte, Galerie Hennemann, Katalogreihe 10, Bonn, 1976
G. Hoehme, Galleria L´Attico, Galleria Senior, o.J. (Texte: Giulio Carlo Argan, Manfred de la Motte), o.J. (1970)
Einzelausstellungen
(Auswahl)
1954
Galerie Vertico, Bonn
Studio im Museum, Wuppertal
Galerie du Haut-Pavé, Paris
1955
Geschäftsstelle der NRZ, Duisburg
1956
Gerhard Hoehme – Malerei und Siebdrucke, Kaiser-Wilhelm Museum, Krefeld
Gerhard Hoehme, Galerie Parnass, Wuppertal
Galerie l’Entrace, Lausanne
Longwharf-Studio, Boston
1957
Gerhard Hoehme, Galerie Schüler, Berlin
G. Hoehme, Galerie 22, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Galerie 33, Bern
G. Hoehme, Galerie Socrate, Bienne-Biel
Gerhard Hoehme, presentato da Julien Alvard, Galleria Apollinaire, Mailand
1958
Gerhard Hoehme, Hamburger Künstlerklub e.V. Die Insel, Hamburg
1959
G. Hoehme, Galerie 22, Düsseldorf
Handzeichnungen von 1949-1959, Graphisches Kabinett Hanna Weber, Düsseldorf
1960
Hoehme, Galleria L’Attico, Rom
Galerie Schüler, Berlin
1961
Galerie Hella Nebelung, Düsseldorf
1962
Gerhard Hoehme, Bilder – Gouachen, Galerie Günther Franke in der Villa Stuck, München
G. Hoehme, Ölbilder, Collagen, Borkenbilder, Grabebilder, Schreibebilder 1950-1961, Kölnischer Kunstverein, Köln
Galerie Schüler, Berlin
Gerard Hoehme, Galleria del Naviglio, Mailand
1963
Galerie Günther Franke, München
Hoehme, Galleria L’Attico, Rom
1964
Galerie Günther Franke im Arco-Palais, München
Städtische Kunsthalle, Mannheim
Städtische Kunstgalerie, Bochum
Gerhard Hoehme, Kunstverein, Freiburg i.Br.
1965
Gerhard Höhme, Bilder 1955-1965, Haus am Waldsee, Berlin
G. Hoehme, Studio B, Bamberg
Hoehme, Dipinti e Gouaches, Galleria Stendhal, Mailand
1966
Hoehme, Grafikk, Hammerlunds Kunsthandel, Oslo
1967
Gerhard Hoehme, Bilder und Objekte, Museum Ulm
Galleria L’Attico, Rom
1968
Academia Tedesca, Villa Massimo, Rom
1970
Hoehme, I quadri sono instrumenti, Galleria Senior, Rom
1971
Hoehme Relationen, Städtisches Museum, Wiesbaden
1972
Gerhard Hoehme, Schnüre, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
1973
Gerhard Hoehme, Städtische Galerie Nordhorn
1974
Gerhard Hoehme, Arbeiten seit 1953, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
Gerhard Hoehme, Bilder aus zwanzig Jahren, 1954-1974, Galerie Rothe, Heidelberg
1975
Gerhard Hoehme, Bilder und Objekte, Forum Kunst, Rottweil
Gerhard Hoehme, Zeichnungen 1950-1975, Galerie Wintersberger, Köln
Gerhard Hoehme, Arbeiten seit 1953, Kunsthalle Kiel
Gustav-Lübcke-Museum Hamm
Galerie Müller, Stuttgart
Gerhard Hoehme, Zeichnung, Gouache, Collage, Lithographie, Kunstmuseum, Düsseldorf/ Institut für moderne Kunst in der Schmidtbank Galerie, Nürnberg (1976)
Gerhard Hoehme – evoluzione, L’Attico/Esse Arte, Rom
1976
Gerhard Hoehme, Relationen, Galerie Defet und Schmidtbank-Galerie, Nürnberg
Hoehme, Fadenläufe, Galerie Hennemann, Bonn
1977
Gerhard Hoehme, Engführung, Hommage à Paul Celan, Forum Kunst, Rottweil
Gerhard Hoehme, Bilder, Zeichnungen, Grafik, Katalog, Galerie Georg Nothelfer, Berlin
Hoehme, Der Kaiserplatzkeller, Bilder, Gouachen, Zeichnungen, Aquarelle, Galerie Hennemann, Bonn
Gerhard Hoehme, Bilder auf Damast und Aquarelle, Galerie Rothe, Heidelberg
1978
Gerhard Hoehme, Relationen, Galerie Wintersberger, Köln
Galerie und Edition Lüpke, Frankfurt/M.
1979
Gerhard Hoehme, wenn man nichts sieht, schaut man länger hin, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, Heidelberger Kunstverein, Heidelberger Schloß, Otttheinrichsbau
1980
Gerhard Hoehme, Bilder, Aquarelle, Zeichnungen von 1953-1980, Galerie Zimmer, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Relationen, Studiengalerie, Kunsthalle Bielefeld
L’Attico/Esse Arte, Rom
1981
Gerhard Hoehme, Visuelle Instrumente, Bilder aus den Jahren 1962 bis 1969, Städtische Galerie Lüdenscheid
1982
Gerhard Hoehme, Bilder, Zeichnungen, Galerie Georg Nothelfer, Berlin
Gerhard Hoehme, Moderne Galerie des Saarland Museums, Saarbrücken
Gerhard Hoehme, Städtische Galerie am Markt, Schwäbisch Hall
Gerhard Hoehme, Retrospektive der ‚Offenen Bilder‘, 1957 bis 1981, Galerie Zimmer, Düsseldorf
1983
Galerie Wintersberger, Köln
Gerhard Hoehme, Bilder, Aquarelle, Galerie Fahlbusch, Ludwigshafen
Gerhard Hoehme, Aquarelle, Kunsthandel Lambert Tegenbosch, Amsterdam
1984
Gerhard Hoehme – Das offene Bild, Haus Salve Hospes, Braunschweig
Gerhard Hoehme, Malerei – Zeichnungen, Overbeck-Gesellschaft, Lübeck
Gerhard Hoehme, Aquarelle, Malerei, Galerie Metta Linde, Lübeck
Gerhard Hoehme, Bilder, Aquarelle, Zeichnungen 1964-1983 zur Paul-Klee-Professur, Alte Universitätsbibliothek, Gießen
L’Etna, Mythos und Wirklichkeit, Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf
1985
Gerhard, In ein ander über, Steinernes Haus am Römerberg, Frankfurt/M.
Gerhard Hoehme – L’Etna, Mythos und Wirklichkeit, Kunsthalle Mannheim
Gerhard Hoehme, Arbeiten auf Papier, Galerie Heimeshoff, Essen
Ernst Bloch, ‚Spuren‘ – Radierzyclus von Gerhard Hoehme, Philosophikum 1, Gießen
Gerhard Hoehme, Etna-Bilder, Galerie Fahlbusch, Ludwigshafen
Gerhard Hoehme , 1957, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1986
Galerie Georg Nothelfer Berlin,
„oke de noke“, Galerie Schröder, Mönchengladbach
Gerhard Hoehme, Bilder, Galerie Karin Fesel, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Aquarelle, Galerie Ilverich, Meerbusch
Gerhard Hoehme L’Etna – Mythos und Wirklichkeit, Sprengel Museum, Hannover
Gerhard Hoehme, Bilder aus Verschütteten Zeiten, Galerie Marica Marghescu, Hannover
1987
Gerhard Hoehme, Damastbilder 1968 bis 1977, Galerie Karin Fesel, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Bilder Aquarelle, Galerie Fahlbusch, Mannheim
1988
Gerhard Hoehme, Das offene Bild, Galerie Karin Fesel, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Damastbilder, Galerie Fahlbusch, Mannheim
1989
in memoriam Gerhard Hoehme 1920-1989, Kunsthalle zu Kiel, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein
Gerhard Hoehme, Stux Gallery, New York
1990
Gerhard Hoehme, L’ Etna – Mythos und Wirklichkeit, Saarland Museum, Saarbrücken
Gerhard Hoehme, Engführung, Hommage à Paul Celan, Clemens-Sels-Museum, Neuss
Gerhard Hoehme, Galerie Georg Nothelfer, Berlin
1991
Gerhard Hoehme, Bilder, Aquarelle, Graphik, Galerie Metta Linde, Lübeck
Gerhard Hoehme, Mixed Media Paintings and Installations 1960-1988, The Patrick and Beatrice Haggerty Museum of Art, Marquette University, Milwaukee
1992
Gerhard Hoehme, Die Druckgraphik und Arbeiten auf Papier, Märkisches Museum, Witten
Gerhard Hoehme, Wir haben den Kosmos in uns, Museum am Ostwall, Dortmund
1993
Gerhard Hoehme (1920-1989), Bilder, Aquarelle, Druckgraphik, Städtisches Museum Haus Koekkoek, Kleve
1994
Gerhard Hoehme, Nemi, Marmorsaal im Weißenburgpark, Stuttgart
Gerhard Hoehme, Abstraktion und Erinnerung, Kunstverein Lippstadt
Gerhard Hoehme, Bilder, Objekte, Aquarelle, Galerie Neher, Essen
1995
Gerhard Hoehme, Nekrolog auf Jean Pierre Wilhelm, Galerie Zimmer, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Visualität und Heraklit’sches Denken, Galerie Karin Fesel, Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Galerie Landesgirokasse, Stuttgart
1996
Gerhard Hoehme, Etna-Zyklus, Saarland Museum, Saarbrücken
Gerhard Hoehme, Flieg dunkler Vogel, flieg, Das Phänomen Hoehme, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld
1997
Gerhard Hoehme, Die Schnur ist die plastische Form des heraklitschen Denkens, Universität Schloß Hohenheim, Stuttgart
Gerhard Hoehme, Spurensuche, Grafische Arbeiten, Kunstverein „Talstraße“, Halle (Saale)
1998
Gerhard Hoehme, Die Energie der Farbe, Kunstmuseum Bonn
Gerhard Hoehme, Galerie Hennemann Bonn
Gerhard Hoehme, Arbeiten auf Papier und Druckgraphik, Galerie Zimmer, Düsseldorf
1999
Gerhard Hoehme, Aquarelle, Tuschzeichnungen und Graphik, Galerie Peter Zimmermann, Mannheim
2000
Gerhard Hoehme, Bildkontakte, Werke von 1948 bis 1988, Eine Stiftung für Düsseldorf, Kunsthalle Düsseldorf
Gerhard Hoehme, Graphik, Galerie am Ratswall, Landkreis Bitterfeld
2001
Gerhard Hoehme, Der Ätna-Zyklus, Saarland Museum, Saarbrücken
2002
Gerhard Hoehme, Bilder, Objekte, Arbeiten auf Papier, Bücher, Galerie Georg Nothelfer Berlin
Gerhard Hoehme, Malerei und Papierarbeiten, Galerie Rothe, Frankfurt/M.
2004
Gerhard Hoehme, über das Bild hinaus, Reichsabtei Kornelimünster, Aachen
Gerhard Hoehme, Malerei, Aquarell und Tuschzeichnung, Galerie Joho, Tübingen
2005
Gerhard Hoehme, Aquarelle und Pinselzeichnungen, Kunstverein „Talstraße“, Halle/Saale
Gerhard Hoehme, Schnüre, Matthias Bongartz, Meerbusch
2006
Gerhard Hoehme, Galerie Georg Nothelfer Berlin,
Gerhard Hoehme, Gut Selikum, Neuss
2008
Gerhard Hoehme, Das Bild hat viele Gesichter, Werke 1966-1989, Villa Goecke, Krefeld
Gerhard Hoehme, Galerie Nothelfer Berlin
2009
Gerhard Hoehme, Bilder und Objekte aus dem Morat-Institut, Freiburg i.Br., Schloß Agathenburg, Agathenburg
Gerhard Hoehme, Das Eigentliche ist unsichtbar, Kulturforum Alte Post, Matthias Bongartz, Neuss
Gerhard Hoehme, die Unruhe wächst, restlessness grows, Werke/Works 1955-1989, Museum Küppersmühle, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
2010
Gerhard Hoehme, Malerei ist eine Struktur, Werke 1951-1989, Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz
2014
Der Ätna-Zyklus, Le Cycle de l´Etna, Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken
2017
Gerhard Hoehme. Zwischen Ding und Raum, Galerie Nothelfer, Berlin
2018/19
Gerhard Hoehme – Epiphanie des Informel, Emil Schumacher Museum, Hagen
2020
Gerhard Hoehme – Retrospektive, Kunstakademie Düsseldorf, Akademie-Galerie
Gerhard Hoehme (1920–1989) – meine Sehnsucht war der weitere raum …, Städtische Galerie Lüdenscheid
Gerhard Hoehme. Unterwegs. Bilder, Papierarbeiten, Objekte; Galerie Nothelfer, Berlin
2020/2021
100 Jahre Gerhard Hoehme, Kunstinitiative „Wurzeln und Flügel e.V.“, Schloss Reuschenberg, Neuss
2022
Hoehme – Relationen, Neue Galerie Gladbeck
Gruppenausstellungen
(Auswahl)
1952
Eisen und Stahl, Kunstpalast, Düsseldorf
1954
Gruppe 53, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
1955
Gruppe Niederrhein 1953, Weinhaus Bettermann, Düsseldorf
1956
Cinq Abstraits Rhénans, Brüning, Fürst, Gaul, Hoehme, Werthmann, Studio P. Facchetti, Paris
Poème Objet, Galerie Parnass, Wuppertal
Junger Westen 56, Kunstpreis der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen
Frankfurter Frühjahrssalon, Zimmergalerie Franck, Frankfurt/M.
Gruppe 53, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Contemporary German Graphics, Contemporary Arts Museum, Houston, Texas
1957
Schultze, Götz, Gaul, Jenkins, Hoehme, Schumacher, Kreutz, Galerie 22, Düsseldorf
Gruppe 53, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Eine neue Richtung in der Malerei, Kunsthalle Mannheim
Lebendige Farbe – couleur vivante, Nassauischer Kunstverein im Städtischen Museum Wiesbaden
1958
L’Art du XXI Siecle – Rendez-vous de l’Avant-garde international, Palais des Expositions, Charleroi
Emil Cimiotti, Gerhard Hoehme, Galerie van de Loo, München
K.O. Götz – Gerhard Hoehme – Bernard Schultze, Städtisches Kunstmuseum, Duisburg,
Ars Viva – Deutsche Malerei seit 1950, Kunstverein Oldenburg
1959
die neue generation, Kunstverein Hannover, 120. Frühjahrsausstellung, Künstlerhaus, Hannover
Deutsche Kunst 1959, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
documenta II, Museum Fridericianum, Kassel
Künstler der documenta II, Galerie 22, Düsseldorf
Present Day German Painting, ICA, London
Antagonisme, Musée des Arts Décoratifs, Paris
1960
Aquarelle, Zeichnungen, Plastik, Deutscher Künstlerbund in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
1961
Der Kunsttanz im 20. Jahrhundert, Vom Expressionismus zu neuen Tendenzen, Gesellschaft für Neue Kunst e.V., Frankfurt/M.
Geste, Raum, Struktur in der neuen deutschen Malerei, Kunstverein, Frankfurt/M.
5 deutsche Maler: Brüning, Gaul, K.O. Götz, Hoehme, Thieler, Nassauischer Kunstverein im Städtischen Museum Wiesbaden
21st International Watercolor Biennial, Germany, Great Britain, United States, The Brooklyn Museum, New York
1962
Gegenwart bis 1962, Haus am Waldsee, Berlin
Scripturale Malerei und musikalische Grafik, Haus am Waldsee, Berlin
123. Frühjahrsausstellung im Kunstverein Hannover, Kunstverein Hannover
K.O. Götz, Mafai, Matta, Bendini, Bogart, Canogar, Hiltmann, Hoehme, Raspi, Galleria L ´Attico, Rom
Premio Marzotto, Ausstellung zeitgenössischer Malerei Europäische Gemeinschaft 1962-63, Valdagno
Alternative Attuali, Omaggio a Burri, Retrospettiva Antologica 1948-1961, Castello Cinquecenteso, L´Aquila
Kunstenaars uit / Artistes de Düsseldorf, Museum voor Schone Kunsten, Oostende
International Prints 1962, Cincinnatti Art Museum, Cincinnatti
Exposition Internationale des Beaux-Arts, Pavillon d’Exposition Tao-Dàn, Saigon
1963
Gerhard Hoehme, Gouachen und Aquarelle 1960-62, Peter Brüning, Farbzeichnungen 1960-62, Das Graphische Kabinett, Heidelberg
Schrift und Bild, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Schrift en beeldt, Stedelijk Museum, Amsterdam
1964
Krefelder Privatsammlungen nach 1945, Museum Haus Lange, Krefeld
Duitse Kunst van heden, Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam
1965
Sammlung Sprengel, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Alternative Attuali II, Castello Spagnole, L’Aquila
1966
Junge Generation, Maler und Bildhauer in Deutschland, Akademie der Künste, Berlin
2 Generazione, Galleria L’Attico, Rom
1967
Kunst des 20. Jahrhunderts aus rheinisch-westfälischem Privatbesitz, Kunsthalle, Düsseldorf
Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Prag
1968
1958, Die Vergangenheit der Gegenwart, Deutsche Kunst vor einem Jahrzehnt, Studio B, Bamberg
Akademie 1968, Akademie der Künste, Berlin
Fifth Adelaide Festival of Arts, The Art Gallery of South Australia, Adelaide
1969
Objekte und Bildreliefs, Staatsgalerie Stuttgart
Antologia, Galleria Senior, Rom
1970
Konzept einer neuen Kunst, Kunstverein, Göttingen
Moderne Duitse Kunst – Honderd Schilderijen uit het Landesmuseum Münster, Stedelijk Museum, Brügge
La Peinture Allemande du 20ème siècle, Hotel Cabu, Musées d’Orleans
1972
Szene Rhein-Ruhr 72, Museum Folkwang, Essen
1973
Thema Informel I, Städtisches Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen
Blattkünste, Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld
1974
Surrealität – Bildrealität 1924 -1974, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Kunst in Deutschland 1898- 1973, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
1975
Surrealität – Bildrealität 1924 -1974, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden
Druckgrafik des deutschen Informel, Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg
1976
Eros und Sexus in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Galerie Rothe, Heidelberg
Schrift und Bild, Norishalle, Nürnberg
1977
Tendenzen der Kunst in der BRD nach 1945, Szépmüvészeti Múzeum, Budapest
Die 50er Jahre. Aspekte und Tendenzen, Kunst- und Museumsverein, Wuppertal
1978
Zwischen Malerei und Plastik, Redoute, Bonn
Deutsche Akademie Villa Massimo, Villa Massimo, Rom
1979
5 x 30 – Düsseldorfer Kunstszene aus 5 Generationen, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Villa Massimo Rom – Retrospektive 1957-1974, Staatliche Kunsthalle, Berlin
1980
Informel – Götz, Schultze, Hoehme, Museum am Ostwall, Dortmund
Treffpunkt Parnass Wuppertal 1949-1965, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
1981
papir navdihuje – papir navdusuje, Moderna Galerija, Ljubljana
1982
Spiegel in der Kunst, Wilhelm Lehmbruck-Museum, Duisburg,
Träume vom Frieden – begrabene Hoffnungen, Städtische Kunsthalle, Recklinghausen
Bilder sind nicht verboten, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
Informale Tedesco Anni ´50, Buchheister, K.O.Götz, Schultze, Hoehme, Hiltmann, L´Attico – Esse Arte, Rom
Sammlung Ulbricht, Landesmuseum Johanneum, Graz
1983
Informel – Die Malerei der Informellen heute, Moderne Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken
Informel 53-83, Kunstverein, Lingen
1984
Sorgfalt 84, Halle am Stadion, Rottweil
Zickzack – Förderpreisträger des Landes NRW, Kunsthalle Bielefeld
Varianten – Sequenzen – Dreißig deutsche Maler, Nationalpinakothek, Athen
1985
Penck, Luginbühl, Tinguely, Hoehme, Walther, Galerie Loehr, Frankfurt/M.
1945 – 1985 Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Nationalgalerie
Das Informel in der deutschen Druckgraphik – Sammlung Prelinger, Neue Pinakothek, München
Vom Klang der Bilder – Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
1986
Dein Reich komme…, Leopold-Hoesch-Museum, Düren
Aus Privatbesitz für Wuppertal, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
1987
Gegenstand: Malerei, Corinth, Fautrier, Girke, Graubner, Hoehme, Kaminsky, Poliakoff, Zeniuk, Neue Galerie, Staatliche Kunstsammlungen, Kassel
Goetz e Hoehme, Due Aspetti dell’Informale in Germania, Break Club, Rom
1988
Stationen der Moderne, Berlinische Galerie, Berlin
29 Peintres Allemands d‘ aujourd ‘hui, Musée Luxembourg, Paris
1989
Zeitbilder – 40 Jahre Bundesrepublik, Kunstverein Mannheim
Große Kunstausstellung München 89, Haus der Kunst, München
Deutsche Kunst der Gegenwartaus Privatbesitz im Von der Heydt-Museum,Wuppertal, Städtisches Gustav-Lübcke-Museum, Hamm
1990
Individuelle Positionen, Eine Auswahl von Kunstförderungspreisträgern des Landes Nordrhein-Westfalen, Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln
Zeitzeichen, Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
Ausgebürgert – Künstler aus der DDR und aus dem sowjetischen Sektor Berlins, Albertinum, Dresden / Kleine Deichtorhalle, Hamburg (1991)
Summer Review, Stux Gallery, New York
1991
Schwerelos, Große Orangerie, Schloss Charlottenburg, Berlin
Bilder für den Himmel, Neue Nationalgalerie, Berlin
Beispiele des deutschen Informel aus der Sammlung des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Haus der Deutschen Industrie
1992
´68 – Kunst und Kultur, Plastik/Skulptur, Objektkunst, Videokunst, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl u.a.O.
Das offene Bild, Aspekte der Moderne in Europa nach 1945, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster / Museum der Bildenden Künste, Leipzig (1993)
1993
Abstrakt, Albertinum, Dresden
Die Sprache moderner Bilder – Deutsche Kunst nach 1945, Galerie Landesgirokasse, Stuttgart
1995
Kunst in Deutschland 1945-1995, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg
Auf Papier, Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank, Berlinische Galerie im Martin- Gropius-Bau, Berlin
Sehnsucht nach Italien – heute, Heidelberger Kunstverein, Heidelberg / Lindenau-Museum, Altenburg (1996)
1996
Ausgesucht, Kunst aus Neusser Sammlungen, Kulturforum Alte Post, Neuss
Kunst des Westens, Deutsche Kunst 1945-1960, Kunsthalle Recklinghausen
1997
Kunst des Informel, Malerei und Skulptur seit 1952, Museum am Ostwall, Dortmund / Kunsthalle Emden
Magie der Zahl in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Staatsgalerie Stuttgart
Pintura Alemana del Siglo XX, Sala de las Alhajas, Madrid
1998
Die Informellen – von Pollock bis Schumacher, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich
Verfemte Formalisten, Kunst aus Halle (Saale), 1945 bis 1963, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Bonn
Skulptur und Zeichnung im 20. Jahrhundert, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
Brennpunkt Informel, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg
Zeichnungen und Grafik, Kunstverein Talstraße, Halle/Saale
1999
Wege zum deutschen Informel, The Hubert Goote Gallery, Zug
2000
arte alema pós-guerra, Centro Cultural de Belém, Lissabon
2001
Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Kunsthalle Düsseldorf
Darlings – Bilder und Skulpturen aus privaten Sammlungen, Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen
2003
so nah, so fern, Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg
Berlin – Moskau / Moskau – Berlin 1950-2000, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Gruppe 53 – Auf dem Weg zur Avantgarde, Museum der Stadt Ratingen
Himmelsschwer, Landesmuseum Johanneum, Graz
2004
Augenkitzel, Barocke Meisterwerke und die Kunst des Informel, Kunsthalle, Kiel
Im Spannungsfeld der Moderne, Zehn Maler aus Halle, Kunstmuseum Moritzburg, Halle
Joyce in Art, Visual Art Inspired by James Joyce, Gallagher Gallery, Dublin
2005
Erste Präsentation, Die Neue Sammlung, Akademie-Galerie, Düsseldorf
2006
Full House, Städtische Kunsthalle, Mannheim
Impulse – Informel und Zero in der Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Museum der Stadt Ratingen
2007
SEE history 2007, Kunsthalle zu Kiel
Die Kunst zu Sammeln, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Das ABC der Bilder, Pergamonmuseum, Berlin
2008
Action Painting, Fondation Beyeler, Riehen/Basel
2009
Sechzig Jahre, Sechzig Werke, Kunst aus der Bundesrepublik Deutschland, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Das Fühlen im Schweben schwört Unruhe herauf, Zeichnungen und Graphik des deutschen Informel, Staatsgalerie Stuttgart
2010
Le grand Geste! Informel und Abstrakter Expressionismus, 1946-1964, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Strandbilder – Mythos Hallesche Malerei, Kunstforum Halle, Halle/Saale
Götz, Hoehme, Sonderborg – Arbeiten auf Papier, die Schenkung Bongartz, Museum Kurhaus Kleve
Die Formen zum Explodieren bringen, Werke des deutschen Informel auf Papier,
Kunsthalle Recklinghausen
Wiederbegegnung, Neupräsentation der Sammlung, Märkisches Museum Witten
Heute zwischen Gestern und Morgen, Galerie Schlichtenmaier, Schloß Dätzingen, Grafenau
2012
Im Netzwerk der Moderne – Will Grohmann, Kunsthalle am Lepsiushaus, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Mehr Weiss als Schwarz, Werke aus der Sammlung Kemp, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Bildspeicher 2, Akademie-Galerie, Kunstakademie Düsseldorf
2014
Highlights! Druckgraphik aus der Sammlung Kemp, Deutsche Bundesbank, Düsseldorf
2015
Gerhard Hoehme – Relationen, Werke 1964 bis 1986 und Hoehme im Kontext der Düsseldorfer Kunstakademie: Sigmar Polke und Chris Reinecke Galerie Beck & Eggeling, Düsseldorf Zeitreise, Die Sammlung von 1904 bis 2014, Kunsthalle Emden
2019
Negativer Raum, zkm, Karlsruhe
2023
Plastic World, Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M